Ensemble con moto

Mitglieder


Ina Grajetzki (Barockvioline und -viola):
ausgebildete Orchestermusikerin und Geigenpädagogin, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Aufführungspraxis Alter Musik, u.&xnbsp;a. als Mitglied in den Ensembles Collegium Cartusianum, Concerto con Anima, Neue Düsseldorfer Hofmusik und L’Arpa festante. Seit einigen Jahren tritt sie regelmäßig mit dem Ensemble con moto in Haltern und Münster auf und unterstützt somit das Anliegen des Ensembles. Ina Grajetzki lebt in Haltern.

Constanze Kästner (Traversflöte):
geb. 1983, erhielt ihren ersten Flötenunterricht im Alter von fünf Jahren. Während ihrer Ausbildung an der Musikschule gewann Sie mehrere 1. und 2. Preise des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ auf Landes- und Bundesebene. Nach dem Abitur am Musikgymnasium Johann-Wolfgang-von-Goethe in Schwerin begann sie ihr Querflötenstudium bei Prof. Konrad Hünteler in Münster, das sie 2006 „mit Auszeichnung“ abschloss. Noch in der Musikschule kam die historische Traversflöte als zweites Fach dazu. Auch im Studium konnte Kästner sich auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis weiter spezialisieren, u.a. bei Meisterkursen mit Barthold Kuijken (Brüssel). Als Gast konnte sie beim „Orchester des 18. Jahrhunderts“ unter Frans Brüggen mitwirken und arbeitet regelmäßig u. a. mit caterva musica und L´arte del mondo zusammen. Seit 2023 leitet sie die Musikschule Vreden.

Burkard Rosenberger (Barockvioline, -viola):
wurde 1965 in Würzburg geboren und erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Violinunterricht. Seit 1984 beschäftigt er sich mit historisch informierter Aufführungspraxis. Wertvolle Anregungen für seine künstlerische Ausbildung erhielt er durch die Teilnahme an Kursen für Barockvioline und Ensemblespiel, u.&xnbsp;a. bei Reinhard Goebel, Mary Utiger und Volker Möller. Seit 1995 in Münster ansässig, ist er Mitglied in verschiedenen Ensembles für Alte Musik in Westfalen. Burkard Rosenberger ist als Musikbibliothekar an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster für deren historische Musiksammlung sowie für die Editionsprojekte Papier.Klänge und Edition Santini verantwortlich.

Harald Schäfer (Cembalo):
wurde 1970 in Münster geboren. Die musikalische Ausbildung begann in Dülmen im Alter von 6 Jahren am Klavier und wurde in Musiktheorie (1981–1990) sowie an der Orgel (1986–1990) fortgeführt. Im Rahmen des Klavier- und Orgelunterrichtes wurde phasenweise Cembalounterricht erteilt. 1994 absolvierte Harald Schäfer in Gronau die Prüfung für nebenberufliche Kirchenmusiker (C-Prüfung). Er hat an Sommerakademien für Alte Musik in Michaelstein (u. a. mit L. Rémy) und Cembalotagen in Lennep (mit C. Rieger) teilgenommen. Seit 2015 ist das Edieren alter Musik in den Fokus gerückt, zunächst für das Projekt Papier.Klänge von Burkard Rosenberger, seit 2016 zusätzlich für das eigene Projekt Musik anonymer KomponistInnen, MusanKo.

Susanne Wahmhoff (Barockcello):
war 40 Jahre lang Solocellistin des Landesorchesters NRW, der Neuen Philharmonie Westfalen. Darüber hinaus führte ihre intensive Beschäftigung mit historischen Instrumenten zu einer regen Konzerttätigkeit als Solistin, Kammermusikerin und gefragte Continuospielerin mit führenden Ensembles für Alte Musik (u. a. Concerto Köln, musica fiata, La Stagione Frankfurt, dem Barockorchester Stuttgart, der Neuen Düsseldorfer Hofmusik, Cantus Cölln). Sie konzertierte in fast allen Ländern Europas, in den USA, in Südostasien, Indien und China. Zahlreiche dieser Auftritte wurden durch CD-Produktionen, Radio- und TV-Aufzeichnungen dokumentiert. Als Dozentin einer Hauptfachklasse an der Musikhochschule Münster engagiert sie sich ebenso intensiv seit über 40 Jahren für ihre Studenten.

regelmäßige Gäste:
Peter Haischer (Oboe, Blockflöte)
Christoph Müller (Barockfagott)
Constanze Walzer (Barockvioline)